19-69 Nineteen Sixty Nine

Filter

Filter
Sortieren nach:

63 Produkte

19-69 Nineteen Sixty Nine

Das Jahr 1969: Freiheit und Rebellion, Frieden und Toleranz. Genau dieses Lebensgefühl übersetzt Johan Bergelin mit 19-69 Nineteen Sixty Nine in Parfum. Das Resultat? Ein olfaktorisches Statement: kunstvoll provokant und radikal individuell. Jede Komposition ein Kapitel Popkultur. Jeder Flakon ein farbenfroher Protest gegen das Gewöhnliche.

19-69: Duft als Kulturform

19-69 ist nicht nur Duft, sondern Denkweise: Der schwedische Künstler Johan Bergelin macht sein Geburtsjahr zum Kern seiner Parfummarke. Ein Verweis auf eine Ära, die Umbruch, Freiheit und kulturelle Vielfalt vereint – und die sich auch im beruflichen Weg des Kosmopoliten Bergelin widerspiegelt: Bevor er die Brand 19-69 im Jahr 2015 als Parfum-Autodidakt gründet, arbeitete er als Maler, Fotograf, Musiker, Hairstylist.

Seine ersten Düfte entwickelte Bergelin in zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit Künstler*innen in verschiedenen europäischen Städten. Capri, Rainbow Bar, Kasbah: jedes Parfum inspiriert von Geschichte und Sub-Kultur. Der Launch 2017 beim legendären Concept Store Colette in Paris – eine Punktlandung. Die erste Kollektion war sofort ausverkauft. Seitdem kennt die Szene 19-69 nicht nur als Duftmarke, sondern als kulturelles Projekt in Flaschenform.

Gegenkultur in Flakons: Parfums von 19-69 Nineteen Sixty Nine

In der Kreation seiner Düfte setzt Bergelin auf Stimmungen und narrative Kompositionen. Jedes Parfum ist eine kleine Zeitkapseln, gefüllt mit kulturellen Referenzen, Subtext und Atmosphäre. Statt gängiger Duftakkorde kreiert er mit seiner Marke olfaktorische Szenen: mal Kalifornien in den 90ern, mal das bunte Treiben Marrakeschs, mal ein verrauchtes Hotelzimmer in Asien, irgendwo zwischen Kunst und Exzess. Noten wie grüne Feige, Cannabis, Ambra oder Koriander bilden dabei keine typische Hierarchie, sondern collagieren sich zu cineastischen Erlebnissen.

Und auch visuell bleibt 19‑69 konsequent: Jeder einzelne Flakon wird in Italien von Hand gefertigt, bunt lackiert und im Siebdruckverfahren beschriftet. Kleine Farbnuancen, minimale Druckabweichungen – bei 19-69 kein Makel, sondern gewollt. Was Du vor Dir siehst, ist kein Produkt von der Stange, sondern ein kleines Unikat. Design, das nicht dekoriert, sondern Position bezieht: gegen Normen, gegen Kategorisierung – für Kunst, Vielfalt und ein bisschen Unruhe im Regal.

FAQ: 19-69 Nineteen Sixty Nine Parfum

Was steckt hinter dem Duft „American Psycho“?
„American Psycho“ ist mehr als nur ein Name – er spielt mit dem Kultfilm der 90er, der den Glamour und die Abgründe der New Yorker Upper Class seziert. Der Duft selbst kombiniert rauchige, holzige Noten mit einem Hauch von Zitrus und Leder, um diese düstere Eleganz einzufangen. Ein olfaktorisches Spiel aus Schönheit und Wahnsinn – perfekt für alle, die Drama und Stil auf der Haut tragen wollen.

Wie trägt man 19‑69 Parfum am besten?
Setze auf die klassischen Pulsstellen: Hals, Handgelenke, hinter den Ohren – dort entfaltet der Duft seine volle Kraft. Du kannst auch auf Kleidung sprühen, das gibt eine dezente, langanhaltende Note. Wichtig: Weniger ist mehr. 19‑69 will getragen, nicht überladen werden. So bleibt der Duft authentisch und lebendig – genau wie die Marke selbst.