Byredo
Night Veils Rouge Chaotique – Extrait de Parfum – Sample
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf Lager
1–3 Tage Lieferzeit
- Vegan
- Less Waste
- Travelsize
Tiefe und geheimnisvolle Dunkelheit trifft auf frivole Fruchtigkeit – ein Ensemble aus kraftvollen und selbstbewussten Noten von Oud und Safran mit sirupartiger Pflaume und einer köstlichen Pralinennote. Die Akzeptanz des Chaos in jedem kreativen Prozess kann zu einzigartigen Formen des Ausdrucks führen. Ein olfaktorisches Erlebnis, das einen dazu inspiriert, zu akzeptieren, dass Schönheit aus Chaos entstehen kann. Wo Unordnung herrscht, findet man "kreatives Chaos" – etwas Wunderschönes entsteht, die Kunst der Künstler, ihre Arbeit, ihre Kreation. Night Veils Rouge Chaotique verbindet Widersprüchliches und Unerwartetes, Ordnung und Unordnung, zu einer einzigartigen Symphonie. In der Kopfnote unterstreicht ein Auftakt aus kostbarem Safran die frische Saftigkeit von schwarzer Johannisbeere und Bergamotte mit einem Hauch von gewürztem Leder. Samtig weiche Gourmand-Noten bilden die Herznote, in der sich sirupartige Noten von Pflaumen und die geröstete Süße von Pralinen in ein unwiderstehliches Genusserlebnis verwandeln. Die animalische Sinnlichkeit von Oud, das aus einem der opulentesten Rohstoffe der Welt gewonnen wird, bildet das spektakuläre Finale, welches sich mit Patchouli vermischt und mit der knackigen Spannung von Papyrus ausbalanciert wird.
Als Extrait de Parfum verweilt der Duft viele Stunden auf der Haut und entfacht durch die Wärme des Körpers ein Strahlen.
Kopfnote: Bergamotte, Zitrone, Saffran, Cassis
Herznote: Pflaume, Praline, Upgecyceltes Eichenholz
Basisnote: Papyrus, Upgecyceltes Patchoud

Byredo wurde 2006 von Ben Gorham in Stockholm gegründet, mit dem Ziel, das Gefühl von Erinnerungen und Emotionen in die Form eines alltäglichen Produkts zu übersetzen. Als Sohn einer indischen Mutter und eines kanadischen Vaters wuchs Ben in Toronto, New York und Stockholm auf. Er schloss die Stockholmer Kunstschule mit einem Abschluss in Bildender Kunst ab, doch eine zufällige Begegnung mit dem Parfümeur Pierre Wulff überzeugte ihn, dass er lieber Düfte als Gemälde kreieren würde. Als Außenseiter in der Schönheitsindustrie ist er eine gewisse Anomalie ...Mehr