BDK Banner

Trends kommen und gehen, BDK is here to stay

Autor: Melina

|

Datum

|

Lesezeit 7 min

Nichts beschreibt eine Stadt besser als die Menschen, die ihr täglich Leben schenken.

Und nirgends könnte dies noch eher zutreffen als im Pariser Viertel des Palais-Royal, dem Herzen der Weltmetropole.


Was wäre diese Oase der Kultur ohne die Silhouetten, die schon zu frühen Morgenstunden in französischen Fenstern ihre erste Mahlzeit aus brühendem Kaffee und glühenden Tabakblättern genießen?


Sie sind nicht wegzudenken, jene elegant gekleideten Damen, die — angezogen von Boutiquen und Kunstgalerien — unter den Arkaden des Königspalastes flanieren. Erst die Träumer und Verliebten verleihen dem Schlossgarten seinen ikonischen flair, während die gepflasterten Straßen eine Geräuschkulisse klingelnder Fahrräder, vergnügter Kinder und tummelnder Touristen darbieten.


Angezogen von seiner luxuriösen Atmosphäre, haben etliche Kunsthandwerker dieses Viertel als ihr kreatives Hauptquartier gewählt und bereichert. Unter diesen befindet sich auch David Benedek, Gründer des Parfüm-Hauses BDK, welches hier — so wie er selbst — seine Anfänge hatte.


Als Widmung an seine Herkunft schöpft Benedik bei der Kreation seiner Düfte Inspiration aus der alltäglichen Schönheit und Kultur seines Heimatviertels. Die Brand verkörpert hierbei seine Wertschätzung für die Gewandtheit der Pariser Bevölkerung, welche sich in jedem Element des Herstellungsprozesses seiner Parfums widerspiegeln.


BDK Parfums im Woodberg Onlineshop kaufen

Das Parfum Gris Charnel lehnt an einer Schulter
Das Parfum Gris Charnel Extrait lehnt an einem Hals

Jeder Duft erzählt eine Geschichte

Als französisches Parfumhaus beruft sich BDK auf eine reiche Tradition der Parfümherstellung und zeichnet sich vor allem durch handwerkliche und künstlerische Exzellenz aus.


Durch jedes Detail — vom Duft über den Flakon bis hin zur Schachtel — spannt sich ein roter Faden und formt ein durchdachtes Gesamtkonzept, denn BDK ist nichts weniger als eine olfaktorische Bibliothek.


Die Parfüms sind Verkörperungen einzigartiger Geschichten, die bewegen, sowie zum Träumen anregen sollen. Im Zentrum der Handlung steht die Stadt selbst, mit all ihren Farben, Texturen und Kontrasten. Benedik macht sich die Menschen zu Musen: sie sind die Protagonisten, deren Gesichter beim Tragen zum Vorschein kommen.


Eingebunden wird diese urbane Poesie in einem Etui, das einem Buchumschlag nachempfunden ist. Reiht man die Bände nebeneinander auf, bilden sie eine Enzyklopädie der Düfte.


Ebenfalls märchenhaft, steckt selbst die Herstellung der einzelnen Elemente voller Bedeutung. Denn aus Rücksicht auf sein kulturelles Erbe, werden die Anfertigungen des Hauses vollständig in Zusammenarbeit mit französischen Handwerkern kreiert:


Während Parfüm-Konzentrate ausschließlich aus Grasse — der Welthauptstadt der Düfte — gewonnen werden, wird der Flakon von einem Glasbläsermeister aus der Normandie produziert. Das Etikett stammt aus Bordeaux und in Le Mans stellt ein Familienunternehmen die Etuis aus recyceltem Papier her.

Das i-Tüpfelchen ist der Verschluss, der von einem traditionellen Goldschmied als Hommage an das symbolträchtige Grand Palais in Paris entworfen wurde.

Skizze des Flakon Deckels der Marke BDK Parfums
Skizze des Flakons der Marke BDK Parfums
Skizze der Flakon Verpackung der Marke BDK Parfums

„Eine Stadt wie ein Open-Air-Museum - Liebende aus allen Ecken der Welt kommen hierher, um ihre Liebe zu feiern. Diese wunderschöne Metropole schenkt ihnen prächtige grüne Oasen zum Verweilen, wie meinen Favoriten, den Garten des Palais-Royal. Und am Ende ihres Tages spazieren sie Hand in Hand entlang der Ufer der Seine."

David Benedek

Vorgeschichte










Obwohl der junge Gründer sich selbst nicht als Parfümeur zu bezeichnen wagt, ist David Benedik doch ein wahrer Kenner der Kunst. Macht man sich erstmal ein wenig mit seiner Vergangenheit vertraut, so könnte man fast meinen, die Gründung des unabhängigen Parfüm-Hauses wäre seine Bestimmung.

BDK Parfums Gründer David Benedik

Denn nur zwei Generationen vor seiner Geburt, gründeten Davids Großeltern, eine der erfolgreichsten Parfümerien in Paris. Beide waren gebürtige Rumänen und flohen nach dem Zweiten Weltkrieg ihr Heimatland, um dem Einfluss der Sowjetunion zu entkommen. In Paris angekommen, ließ sich Davids Großmutter zur Kosmetikerin ausbilden. Oft hörte sie ihre Kundinnen von beliebten Parfums schwärmen und eines Tages bat sie ihren Ehemann, ob er ihr nicht eines kaufen könne. Als dieser erfuhr, wie viel es ihn kosten würde, kam der ehemalige Anwalt auf einen Gedanken. Mit der Erlaubnis führender französischer Parfümmarken begann er mit großem Erfolg, deren Parfüms auf US-Militärstützpunkten in Frankreich zu vertreiben. Die kleinen französischen Luxusgüter waren in den Staaten heiß begehrt, und ihm zu Dank durfte sich so manche Ehefrau bei der Rückkehr ihres Mannes an einem duftenden Souvenir erfreuen. In den 60er Jahren beschloss er, seine erste Boutique zu eröffnen. Tragischerweise starb er jedoch einen Monat vor der Einweihung an einem Herzinfarkt. Gemeinsam stellten sich Davids Großmutter und Vater — bereits in seinen Zwanzigern — der Herausforderung es zu übernehmen. Noch heute vertreibt das Geschäft der Familie allerlei Luxusgüter direkt gegenüber des Louvre




Kopfnoten:

Französische Angelikawurzel, Madagassischer rosa Pfeffer, Rosa Pfeffer-Blatt


Herznoten:

Iris, Orangenblüte, Tonkabohne


Grundnoten:

Ambroxan, Weißer Moschus, Thailändisches Oud 

Der Duft 312 Saint-Honoré von BDK Parfums

Es war vor allem Davids Großmutter, die sein Interesse für Parfüm weckte. Mit ihrem umfangreichen Wissen erinnert er sich an sie als ein wahres Lexikon der Düfte. Besonders beeindruckt war er von den schönen Flakons, die sich in ihrem Badezimmer sammelten. Als Kind verbrachte er Stunden damit, seine eigenen Flakon-Designs zu zeichnen. Als Quelle seiner Inspiration schuf er ihr zu Ehren sein erstes Parfum ,,Bouquet de Hongrie’’. Bis heute ist es das Parfüm, welches ihm am meisten bedeutet, da es das einzige war, welches sie riechen konnte, bevor sie starb.


Nach der Schule war Benedik sich seiner Zukunft noch unsicher und schlug vorerst einen anderen Weg ein. Doch er befand sich noch immer im Bann der Parfüms, und bald folgte eine Weiterbildung nach der anderen. Nach einem Parfümerie-Kurs am French Institute of Fashion, schloss er ein Praktikum beim Vertreiber InterParfums ab. Daraufhin machte er sich bei Givaudan mit verschiedenen Rohstoffen vertraut und setzte sein Studium an der Cinquième Sens fort.


Und dann war es endlich soweit, im frischen Alter von 25 Jahren, beschloss er sich zur Gründung von BDK, ohne sich dabei seiner familiären Beziehungen zu bedienen. Stattdessen umgab er sich mit einem jungen, leidenschaftlichen Team und wandte sich an die Nischenparfümerie ,,Liquides’’, um seine Kreationen an die Öffentlichkeit zu bringen.

Seitdem BDK 2016 hier ihre ersten Wurzeln schlug, hat die junge Marke rasant an Beliebtheit gewonnen und ist heute weltweit in mehr als 50 Ländern sowie 500 Geschäften aufzufinden.

Lust zu stöbern?

Hier findest du unsere Auswahl an Nischendüften für Männer und Frauen:

Jedes Parfum ein neues Kapitel

alt=
Der Duft Villa Neroli von BDK Parfums in der Natur
alt=

Die Parfüms lassen sich jeweils einer von vier Kollektionen zuordnen, die sich hauptsächlich durch Benediks Vorgehensweise im Kreierung Prozess unterscheiden.


Die Kollektion Parisienne bildet hierbei den Kern des Hauses. Erinnerung und Fantasie prägen den olfaktorischen Ansatz dieser Düfte und laden den Träger auf eine Reise durch lebendige Pariser Viertel ein. Als selbst bezeichneter Beobachter, lässt sich Benedik von seinen alltäglichen Eindrücken inspirieren. Die Rohstoffe assoziiert er mit Farben, mit denen er das Gesamtwerk Schicht für Schicht komponiert.


Die Kollektion Matières wiederum beginnt mit der Erforschung eines einzelnen Rohstoffes, wobei großen Wert auf dessen Auswahl und Herkunft gelegt wird. Ein Zusammenspiel zweier Rohstoffe ist die Basis der Kollektion Exclusiv, und enthüllt Facetten rauer, kräftiger und zugleich sinnlicher Noten.


Ähnlich der Kollektion Parisienne ist die Kollektion Azur eine Sammlung von Erinnerungen. Thematisiert wird hier das Mittelmeer, inspiriert von Momenten, die am Cap d'Antibes, auf Korsika und auf der Insel Capri verbracht wurden.

Persönliche review

Ehrlichkeitshalber muss ich gestehen, dass ich bezüglich des Hauses BDK voreingenommen bin, denn diese Marke war mein erstes Nischen-Erlebnis. Damals hatte ich weder Worte noch Referenzen, um zu beschreiben, woran ich an der schmalen Theke der ,,Liquides Perfume Bar’’ schnupperte. Umgehend war ich davon überzeugt, das beste und außergewöhnlichste Parfüm der Welt entdeckt zu haben. Und obwohl sich mein Geschmack seitdem in vielerlei Hinsicht entwickelt hat, hat BDK einen Platz in meinem Herzen behalten. Vielleicht war es die Absicht hinter den Kreationen, oder doch die Tatsache, dass ich mich zufällig an genau dem Ort befand, dessen Essenz die Brand einzufangen versucht — so oder so riechen die Düfte für mich schlichtweg nach Paris: entspannte Eleganz, stolzes Selbstbewusstsein kombiniert mit einem Hauch provokanter Zurückhaltung.

Der Parfum-Laden von BDK Parfums

Das beste Beispiel hierfür ist meiner Meinung nach der Bestseller und auch mein persönlicher Favorit des Hauses — Gris Charnel. Selten habe ich ein so abgerundetes Parfüm gerochen. Jede Note hebt eine andere Nuance hervor: fruchtige Feige, erfrischender Schwarztee und kühl-würziger Kardamom übermitteln eine Leichtigkeit. Verschmolzen mit pudriger Iris und rauchigem Vetiver, erwecken sie für mich das Bild einer grauen Wolkendecke über den Dächern der Stadt. Geschmeidiges Sandelholz und Tonkabohne verleihen dem Duft eine sinnliche Schattierung, also würde man über das Kopfsteinpflaster der Straßen gleiten.

Auf dem zweiten Platz liegt Rouge Smoking, der in Zusammenarbeit mit Parfümeurin Amélie Bourgeois als Hommage an das Pigalle Viertel entwickelt wurde. Dieser Duft ist vor allem eins: sexy. Der Star der Show ist die Kirsche — besonders der Zusatz von mandelartiger Heliotrope unterstreicht den Amarena-Geruch. Eingebettet ist sie in einer Vielfalt warmer, cremiger Noten: Ambroxan, Cashmeran, Tonkabohne und Moschus, erschaffen den Effekt von Körpernähe. Bergamotte hellt auf, während Pfefferkorn eine holzige Frische hinzusetzt. Labdanum vollendet Rouge Smoking zu einem amberigen Gourmand-Duft.

,,Heute Nacht nicht’’ — im Französischen ,,Pas Ce Soir’’ ist ein süßer Chypre-Duft, der mit seinen kontrastierenden Noten das Spiel von Licht und Schatten repräsentiert. Er soll die Verlockung der Pariser Nacht andeuten. Vollgepackt mit fruchtigen Noten (Birne, Mandarine, Quitten-Chutney, Jasmin und Orangenblüte), trägt er eine jugendliche Verspieltheit mit sich. Schwarzer Pfeffer und Ingwer halten sich im Hintergrund. Patchouli und Amberholz reifen und veredeln den Duft, ohne ihm seine Lieblichkeit abzusprechen.

Von Duft zu Duft lassen die Werke BDKs nicht an Schönheit nach. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass eine breite Masse von Parfüm-Liebhabern sie zu schätzen wissen. Ob einem das französische ,,Savoir-Faire’’ des Hauses zusagt oder nicht, es besteht kein Zweifel, dass hier wahre Könner am Werk sind. Und das kann sich riechen lassen.

Aufgereihte Parfumflakons der Marke BDK Parfums

Entdecke weitere Düfte von BDK Parfums

slide 7 to 10 of 8

Verwandte Blogartikel